Der Pfarreirat Heilig Geist
Der Pfarreirat setzt sich aus dem Pfarrteam, den direkt gewählten Mitgliedern, den Vorsitzenden der Gemeindeausschüsse und den Vertretern aus Verwaltungsrat, den Verbänden und Kindertagesstätten zusammen.
Die direkt Gewählten:
- Heilig Kreuz: Elisabeth Moder-Clossé und Monika Riesinger
- St. Konrad: Peter Brechtel und Isabella Nielin
- St. Maria: Anja Clemenz und Jutta Mader
- St. Peter und Paul: Hans-Jürgen Gayer und Wolfgang Nauerz
- St. Rochus: Hans-Georg Oertgen und Michael Speckert
- St Theresia: Dagmar Carra und Ina Krieger-Reimer
die Vorsitzenden der Gemeindeausschüsse:
- Heilig Kreuz: Monika Riesinger
- St. Konrad: Robert Adams
- St. Maria: Rolf Kirchner
- St. Peter und Paul: Justin Fischer
- St. Rochus: Michael Simonis
- St Theresia: Ina Krieger-Reimer
das Pastoralteam:
- Leitender Pfarrer Martin Olf
- Diakon Claudio Caetano
- Diakon Werner Gehrlein
- Pastoralreferent Alexander Haas
- Pastoralreferent Markus Halbgewachs
die Vertreterin aus dem Verwaltungsrat: Angelika Stark
und die Vertreterin der Kindertagesstätten: (derzeit vakant).
Sie wählten erneut Peter Brechtel zum Vorsitzenden,
zum Stellvertreter Hans-Jürgen Gayer
und zum Schriftführer Michael Speckert .
Im Verwaltungsrat wird Rolf Kirchner als beratendes Mitglied den Pfarreirat vertreten.
Im Dekanatsrat vertreten uns Pfr. Olf und Jutta Mader.
Es wurden die Ausschüsse Liturgie, Katechese und Caritas gebildet sowie die Konzeptgruppe,
die das Pastorale Konzept fertig stellen wird.
In der Satzung der Pfarrgremien im Bistum Speyer ist über den Pfarreirat folgendes zu lesen:
»Der Pfarreirat trägt zusammen mit dem Pfarrer und den pastoralen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Verantwortung für ein aktives kirchliches Leben in der Pfarrei. In enger Vernetzung der Gemeinden erarbeitet er auf der Grundlage des Pastoralkonzeptes der Diözese „Gemeindepastoral 2015“ das Pastorale Konzept, und sorgt für dessen Überprüfung und Fortschreibung. Dazu analysiert er die Situation in den Gemeinden, legt entsprechend den Erfordernissen pastorale Schwerpunkte, Ziele und Maßnahmen fest und fördert das Zusammenwachsen der Pfarrei. Er berät über die die Pfarrei betreffenden Fragen, fasst dazu Beschlüsse und trägt Sorge für deren Durchführung.«
Diese Aufgaben und ihre Konkretisierung in Heilig Geist werden in den Sitzungen des Pfarreirates beraten und ggf. abgestimmt. Neben den aktuell jeweils anstehenden Tagesordnungspunkten (Beispiel Pfarreianalyse) und Formalien wie Festlegung der Tagesordnung, Genehmigung des Protokolls oder die wichtigsten Termine der Pfarrei werden in allen Sitzungen je nach Bedarf Berichte aus dem Verwaltungsrat, aus den Gemeindeausschüssen und den Arbeitskreisen des Pfarreirats gegeben und diskutiert.
Es werden jeweils ausführliche Protokolle erstellt, die natürlich auch den Gemeindeausschüssen und dem Verwaltungsrat zur Verfügung stehen, nicht jedoch komplett hier auf der Internetseite der Pfarrei veröffentlicht werden. Sollten Sie Interesse an den vollständigen Protokollen haben, sprechen Sie bitte Ihre Gemeindevertreter oder den Vorstand des Pfarreirates an. Dies stellt einen Kompromiss dar zwischen der Transparenz der Arbeit des Pfarreirates und der Möglichkeit auch für die Veröffentlichung wenig geeignete Themen (etwa Personalfragen) vollständig protokollieren zu können. Stattdessen werden hier jeweils die wichtigsten aktuellen Themen im Auszug veröffentlicht.